Unser Ansatz, um KI in der GKV erfolgreich zu implementieren
Realistisch, erfolgreich und ohne heiße Luft.
Unser Ansatz
Haben Sie auch das Gefühl, dass trotz vieler KI-Pilotprojekte und identifizierter Anwendungsfälle die tatsächliche Integration in Ihre Kernprozesse stockt?
Sie sind nicht allein. Die anfängliche Euphorie über KI-Tools wie ChatGPT lässt sich oft schwer in unternehmensrelevante Abläufe überführen.
Unser Ansatz hilft Ihnen, den Hype zu reduzieren und nüchtern zu betrachten, wo und wie KI wirklich zu mehr Produktivität und Qualität beitragen kann und welche Vorarbeit und Voraussetzungen Sie dafür schaffen müssen.
Mit „KI – without the hot air“ möchten wir Ihnen mehr Gelassenheit und Erfolg im Umgang mit KI ermöglichen, ohne dass Sie Bewährtes über Bord werfen müssen.
Überblick
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Erst das Problem, dann die Lösung
Stellen Sie sicher, dass jede KI-Anwendung ein konkretes Problem löst – nicht jede neue Technologie ist automatisch sinnvoll.
Prozessoptimierung vor Automatisierung vor KI
Optimieren Sie zuerst Ihre Prozesse, automatisieren Sie dann – und setzen Sie KI nur dort ein, wo sie echten Mehrwert bringt.
Partizipation der Mitarbeitenden
Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an ein, damit neue Lösungen akzeptiert und erfolgreich genutzt werden.
Verbindung von Altem mit Neuem
Integrieren Sie neue (KI-)Lösungen nahtlos in bestehende Systeme, um Schatten-IT zu vermeiden und Akzeptanz zu sichern.
Daten – Ihr Freund und Endgegner
Achten Sie auf Datenqualität und Datenschutz: Nur mit guten, verfügbaren Daten kann KI sinnvoll eingesetzt werden.
Kritische Prüfung des ROI
Bewerten Sie jede Investition in KI nüchtern und setzen Sie nur um, was sich wirtschaftlich und organisatorisch wirklich lohnt.
Erst das Problem, dann die Lösung
Stellen Sie sicher, dass jede KI-Anwendung ein konkretes Problem löst – nicht jede neue Technologie ist automatisch sinnvoll.
Prozessoptimierung vor Automatisierung vor KI
Optimieren Sie zuerst Ihre Prozesse, automatisieren Sie dann – und setzen Sie KI nur dort ein, wo sie echten Mehrwert bringt.
Partizipation der Mitarbeitenden
Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an ein, damit neue Lösungen akzeptiert und erfolgreich genutzt werden.
Verbindung von Altem mit Neuem
Integrieren Sie neue (KI-)Lösungen nahtlos in bestehende Systeme, um Schatten-IT zu vermeiden und Akzeptanz zu sichern.
Daten – Ihr Freund und Endgegner
Achten Sie auf Datenqualität und Datenschutz: Nur mit guten, verfügbaren Daten kann KI sinnvoll eingesetzt werden.
Kritische Prüfung des ROI
Bewerten Sie jede Investition in KI nüchtern und setzen Sie nur um, was sich wirtschaftlich und organisatorisch wirklich lohnt.
Autoren
Die Autoren des Papiers

Dr. med. Mathias Krisam
Gründer und Geschäftsführer der läuft GmbH

Alex Seidmann
CTO, Gründer und Geschäftsführer von OofOne